Rettet die Bienen- Aufklärungskampagne

„Ist das drastische Bienensterben noch zu stoppen?“, fragen sich die Schüler*innen der Grund- und Sekundarstufe der Friedenauer Gemeinschaftsschule, in der die Schülerfirma Holzwurm und die Botanikschule die AG Bienenkunde bei der Umsetzung der Aufklärungskampagne „Rettet die Bienen“ in Tempelhof-Schöneberg tatkräftig unterstützen.  

Im Jahre 1900 lebten in Deutschland noch etwa 2,6 Millionen Bienenvölker, deren Zahl sank bis heute auf nur noch etwa 0,8 Millionen. Dank des gestiegenen Umweltbewusstseins in der Bevölkerung und dem damit einhergehenden Interesse an unseren Bienen konnte der Abwärtstrend zumindest seit Beginn des Jahrzehnts gestoppt werden.

Gründe für den dramatischen Rückgang der Bienenpopulation sind vielfältig. Als eine der Hauptursachen für das Bienensterben werden die in der Landwirtschaft verwendeten Neonicotinoide verantwortlich gemacht. Sinn und Zweck des Einsatzes von Neonicotinoiden ist es, für Pflanzen schädliche Insekten zu töten, um eine Ertragsmaximierung in der Landwirtschaft herbeizuführen.[1]

Die von den Bienen aus Regenpfützen an oder auf landwirtschaftlich genutzten Feldern und die über den Nektar  bzw. aus den Pflanzen aufgenommenen Gifte führen selbst in geringsten Dosen dazu, dass das sensible Orientierungssystem der Bienen beeinträchtigt wird, die Tiere im Vergiftungsfall zitternd nicht mehr zum Stock zurückfinden und qualvoll sterben.

Nachdem die von der EU-Kommission beauftragte EU-Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) „Risiken für Bienen identifiziert hat“ [1], wurde die Verwendung der zur Stoffgruppe der Neonicotinoide[2] gehörigen Substanzen ClothianidinImidacloprid und Thiamethoxam für die Freilandverwendung untersagt. Dieses Verbot scheint das bestehende Problem jedoch lediglich zu verlagern und wird insbesondere die in der konventionellen Landwirtschaft Tätigen nicht von der Entwicklung und Anwendung alternativer Substanzen abhalten.

Neben dem Einsatz von Insektiziden hat der Anbau von Monokulturen die Zerstörung des Lebensraumes der Bienen zur Folge, die auf ein reichhaltiges Angebot von blühenden Pflanzen mit ihrer jeweiligen artenspezifischen Blütezeit im gesamten Jahresverlauf angewiesen sind. Die aus Asien stammende Varroamilbe ist eine weitere Bedrohung der Bienen, die bei einem Befall des Volkes ohne Behandlung durch den Imker die Abwehrkräfte des Volkes schwächt und am Ende dessen Tod verursacht. Schließlich ergeben sich aus den Folgen des Klimawandels eine Verschiebung der Blütezeiten der Pflanzen und Temperaturschwankungen im Sommer und Winter, die zu enormen Energieverlusten und Stresssituationen in den Bienenvölkern führen.

Unter Berücksichtigung der Bedrohungen, denen die Bienen ausgesetzt sind, sind unsere Städte zum besonders geeigneten Lebensraum für diese geworden. Sie erscheinen wie Oasen in der Wüste, in denen durch die vielfältige Bepflanzung von Balkonen, Gärten, Parkanlagen und Friedhöfen den Bienen in jeglicher Hinsicht über das Jahr hinweg eine besonders große Vielfalt von Blütenpflanzen als Nahrungsquelle angeboten wird. Zudem kommt es in Städten mangels konventioneller Landwirtschaft nicht zum massiven Pestizideinsatz. Auch in Parkanlagen und auf Friedhöfen ist deren Einsatz verboten.

Projektziele

An diesem Punkt setzt die von Herrn Dr. Discher geleitete AG-Bienenkunde an, in der sich seit anderthalb Jahren Kinder theoretisch und praktisch unter Anleitung direkt am Bienenvolk mit dem Wesen des Bien, seiner Rolle für das Ökosystem und mit den vielfältigen Ursachen für das Bienensterben beschäftigen. Die Schüler*innen der Friedenauer Gemeinschaftsschule übernehmen Verantwortung und planen im Rahmen des nachbarschaftlichen Engagements, die Einwohner*innen Berlins für die Rettung von Honig- und Wildbienen zu sensibilisieren. Für diesen Zweck werden auf einer eingerichteten Homepage von den Kindern verfasste Texte publiziert, um interessierten Menschen eine vertiefte Auseinandersetzung zu ermöglichen.

Die unter Mitwirkung von Marén Letze zu erstellenden, barrierefreien Aufklärungsmaterialien (Flyer, Plakate, Videos) werden mit den wichtigsten Informationen über die Bedeutung der Bienen und Wildbienen für das Ökosystem versehen. Auf die Vorstellung verschiedener Pflanzenarten, die von Bienen zu Beginn der Vegetationszeit außerhalb der Haupttrachtzeiten angeflogen werden und als Nahrungsquellen von Bedeutung sind, wird besonderer Wert gelegt. Die Verbreitung der Aufklärungsflyer erfolgt durch die sozialen Netzwerke in Zusammenarbeit mit externen Kooperationspartnern.

Die zur Sekundarstufe der Friedenauer Gemeinschaftsschule gehörige, von Herrn Özdemir geleitete Schülerfirma “Holzwurm“ und die Botanikschule mit Sitz in der Königin-Luise-Str. 6-8 in 14195 Berlin werden  den Auf- und Ausbau von Nistplätzen für Wildbienen tatkräftig unterstützen.

Die Durchführung von Tätigkeiten im Rahmen des nachbarschaftlichen Engagements reicht über bekannte Formen regulärer Arbeitsgemeinschaften hinaus und bietet aufgrund der Verknüpfung zwischen Theorie und Praxis sowie der curricularen Anbindung der Inhalte den Kindern die Möglichkeit zu verdeutlichen, dass in der Schule erworbenes Wissen und ihre Kompetenzen für unsere Gesellschaft von beachtlicher Relevanz sind.

Dr. Christian Discher

Die Stiftung Lernen durch Engagement – Service Learning in Deutschland unterstützt das Projekt.  

[1] Glyphosat hingegen ist weltweit als Unkrautvernichtungsmittel unter dem Namen Roundup bekannt.

[2]Neonicotinoide sind eine Gruppe von hochwirksamen Insektiziden. Sie alle sind synthetisch hergestellte Wirkstoffe, die sich an die Rezeptoren der Nervenzellen binden und so die Weiterleitung von Nervenreizen störenNeonicotinoide wirken auf die Nervenzellen von Insekten weit stärker als auf die Nerven von Wirbeltieren. Die bekanntesten drei neonicotinoiden Wirkstoffe sind Clothianidin, Imidacloprid und Thiamethoxam.“

1. Netzwerktreffen: Gemeinsamer Unterricht – Inklusion in 2018/19

Am 10. Oktober 2018 findet an der Friedenauer Gemeinschaftsschule zwischen 15:00- 17:30 Uhr im Raum 213-215 das Netzwerktreffen “Gemeinsamer Unterricht- Inklusion” stattHierbei handelt es sich um ein Angebot im Fortbildungsverbund 2 zum Thema “Begabungsförderung und Inklusion: Kooperation mit externen Bildungsträgern”.

Inhalte: 

  • World-Café mit Vertreter*innen der aufgeführten Institutionen
  • Begrüßung, Herr Dr. Discher, Schulberaterin Ina Klee
  • Berliner Büro des Dokumentations- und Kulturzentrums Deutscher Sinti und Roma
  • Elke Anders, Schulberaterin für nachhaltige Entwicklung, globales Lernen und Klimaschutz
  • Gedenkstätte Deutscher Widerstand
  • Schülerforschungszentrum Berlin e.V. an der Lise-Meitner-Schule
  • Stiftung Lernen durch Engagement – Service-Learning in Deutschland
  • Verschiedenes

Filmwerkstatt: Seid ihr bereit? Filme machen von A–Z

Im Rahmen der Begabungsförderung bieten wir neben den bereits bestehenden Angeboten im Schuljahr 2018/19 in der Grund- und Sekundarstufe eine Filmwerkstatt an. Hierbei handelt es sich um ein Nachmittagsangebot, das der Förderverein der Friedenauer Gemeinschaftsschule in Kooperation mit Nijinski Arts Internacional und dem Joliba e.V. für unsere Kinder organisiert hat.

In der Filmwerkstatt lernen die Schüler*innen unter Anleitung pädagogischer Fachkräfte, Geschichten filmisch zu erzählen. Die Projektgruppe setzt sich mit ausgewählten filmischen Gestaltungselementen auseinander, erlernt Grundlagen der Kameraführung und sammelt in praktischen Übungen Erfahrungen im Umgang mit der Technik. Auf einer Abschlussveranstaltung werden die Kinder ihre Ergebnisse einem Publikum präsentieren.

Über den Wolken – Schüler*innen der Friedenauer Gemeinschaftsschule zum zweiten Mal zu Gast an der Kinder-Uni am 20. September 2018

Unter dem Motto Über den Wolkenhat die Technische Hochschule Brandenburg am 20. September 2018 ihre Türen geöffnet und Schüler*innen zur Teilnahme an einer Experimental-Vorlesung eingeladen. In Begleitung ihrer Eltern mit der tatkräftigen Unterstützung unserer Erzieherin Janina machten sich 22 Kinder der Friedenauer Gemeinschaftsschule bei Sonnenschein und wolkenfreiem Himmel in aller Frühe auf den Weg nach Brandenburg an der Havel in die Magdeburger Straße 50.

Mit einem eigens für die Kinder organisierten Programm unterstützten die Studierenden direkt nach unserer Ankunft um 08:30 Uhr den Veranstaltungsablauf, standen uns im Laufe des Tages als Ansprechpartner zur Verfügung und begleiteten die Kinder zu den Workshops.
Alle Plätze im Vorlesungsaal waren besetzt, als Frau Steinicke, die wissenschaftliche Mitarbeiterin aus dem Fachbereich Technik, pünktlich um 09:00 Uhr gemeinsam mit den Anwesenden zur Gratulation des Geburtstagskindes den Happy Birthday Song anstimmte. Es kehrte Ruhe ein und die Präsidentin der TH Brandenburg, Prof. Wieneke-Toutaoui, trat vors Publikum.

Neben der thematischen Einführung erklärte Prof. Wieneke-Toutaoui den Kindern die Notwendigkeit, Fakten zu hinterfragen, nicht alles zu glauben, was einem erzählt wird und forderte sie zum Ausleihen diverser Bücher aus Bibliotheken auf. Die Fähigkeit, Gegebenheiten kritisch zu hinterfragen, und Lernen als Prozess der ständigen Reflexion zu begreifen, was auch die Aufgabe eigener Positionen beinhalten kann, ist für die wissenschaftliche Arbeit unerlässlich. Mit seinem Einführungsvortrag über die Geschichte des Fliegens zog nicht nur Dr. Sturm das Publikum in seinen Bann. Erstaunte Gesichter waren zu beobachten, als Prof. Flassig und die akademischen Mitarbeitenden den selbst gebauten Heißluftballon durch den Saal schweben ließen und Stickstoff die Leinwand vernebelte, auf die unser Kamerakind das Geschehen projizierte.

In den sich anschließenden Workshops hatten unsere Kinder die Möglichkeit, in drei verschiedenen Szenarien mit unterschiedlichen Aufgaben in virtuelle Welten abzutauchen, Grundlagen der Spieleprogrammierung zu besprechen und den Aufbau der Hardware kennenzulernen.

Nach einer Führung durch die Maschinenhalle wurde ihnen in einer Videosequenz die Wirkungsweise der Brennstoffzelle erläutert. Interessierte entwickelten beim Bau von Brennstoffzellenautos mit den ihnen zur Verfügung gestellten Materialien eigene Ideen zur Aufrechterhaltung des Antriebs der Autos, wie beispielsweise den Einbau einer zweiten Brennstoffzelle oder die Energiebereitstellung mittels Solarzellen. In einem weiteren Workshop konnte eine andere Gruppe unserer Schüler*innen ihr Grundlagenwissen zum Auftrieb praktisch an Modellen nachzuvollziehen.

Es ist nicht das erste Mal, dass uns der Besuch an der Kinder-Uni der Technischen Hochschule Brandenburg ermöglicht wurde. Bereits im September 2017waren wir vor Ort zu Gast und konnten von einem umfangreichen Angebot profitieren. Nicht nur der attraktive Campus und das hochwertige Angebot lassen uns immer wieder gern an die Technische Hochschule Brandenburg zurückkehren. Die individuelle und liebenswürdige Betreuung im Zusammenhang mit der Organisation dieser Veranstaltung ist heutzutage keinesfalls selbstverständlich.

Der Besuch außerschulischer Lernorte und die Teilnahme an wissenschaftlich begleiteten Workshops reicht über die bekannten Formen des regulären Unterrichts hinaus und bietet aufgrund der Verknüpfung zwischen Theorie und Praxis sowie der curricularen Anbindung nicht nur im Rahmen der Begabungsförderung eine Möglichkeit, Kindern zu verdeutlichen, dass in der Schule erworbenes Wissen und ihre Kompetenzen für unsere Gesellschaft von beachtlicher Relevanz sind.

Für dieses erlebnisreiche und spannende Programm bedankt sich die Friedenauer Gemeinschaftsschule bei der Technischen Hochschule Brandenburg recht herzlich und freut sich auf weitere Besuche. Für die Unterstützung des Ausflugs gilt mein besonderer Dank auch Janina und den begleitenden Eltern.

Dr. Christian Discher

Urbane Landwirtschaft- 12. Juni 2018 Schau ins Bienenvolk

Nach der theoretischen Auseinandersetzung mit dem Wesen des Bien im Rahmen der AG Begabungsförderung erhielten die Schülerinnen und Schüler der Friedenauer Gemeinschaftsschule in Begleitung ihrer Eltern und Großeltern am 12. Juni 2018 in Berlin Pankow bei angenehmen Außentemperaturen Einblicke in das innere Leben des sogenannten „Superorganismus“ – dem Bienenvolk. Dabei konnten die Anwesenden hautnah die Unterschiede zwischen den drei Bienenwesen (Arbeiterinnen, Drohnen und Königin) und diverse Entwicklungsstadien der Brutzellen der Arbeiterinnen und Drohnen sowie die Unterschiede zwischen erntereifem (gedeckeltem) und noch unreifem Honig kennenlernen. Beim Genießen frisch geernteten Honigs im Garten ermöglichten wir, dank der tatkräftigen Unterstützung meines Mannes, den Kindern praktische Einblicke in die Arbeit des Hobbyimkerns, besprachen die gegenseitig bestehende Abhängigkeit zwischen Menschen und Bienen und beantworteten u.a. Fragen zur Bedrohung und Bekämpfung der Varroamilben.

Dr. Christian Discher