2. Netzwerktreffen- Inklusion: Psychiatrische Psychopharmaka bei Kindern

Im Fortbildungsverbund 2 der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie findet an der Friedenauer Gemeinschaftsschule für Lehrkräfte das zweite Netzwerktreffen statt. 

Inhalt:

Pädagoginnen und Pädagogen stehen der verwirrenden Vielfalt psychiatrischer Psychopharmaka oft hilflos gegenüber. Ziel des Vortrags ist es, einen Überblick über die Gruppen psychiatrischer Psychopharmaka und deren Indikationen zu geben. Hierbei geht es um Antidepressiva, Neuroleptika, Stimmungsstabilisatoren, Benzodiazepine und Psychostimulanzien. Zu den bekanntesten Substanzen dieser Wirkstoffgruppe, die zur Ruhigstellung »hyperaktiver« Kinder und Jugendlicher eingesetzt werden, zählt Methylphenidat (im Handel u.a. als Concerta und Ritalin).

Was macht den Einsatz dieser Substanzen attraktiv? Wie wirken sie? Welche kurz- mittel- und langfristigen Schäden sind möglich und bekannt?

Welche Alternativen gibt es?

Ziel der Weiterbildung ist es, Lehrkräften eine Grundlage für die Bewertung vorgeschlagener Psychopharmaka-Verabreichungen zur psychopharmakologischen Beeinflussung schulischen Verhaltens und für die Diskussion mit medizinischem Fachpersonal zu geben.

Termin:   Mittwoch, 3. April 2019, 15:00 bis 17:30 Uhr
Ort:           Friedenauer Gemeinschaftsschule im Gebäude der Grundstufe
Rubensstr. 63, 12157 Berlin, Mensa im Erdgeschoss
Thema:   Psychiatrische Psychopharmaka bei Kindern
(Referent, Bundesverdienstkreuzträger, Dr. Peter Lehmann)

Handouts zur Veranstaltung zum Download: 

05_antidepressiva

04_neuroleptika

06_phasenprophylaktika

Psychostimulanzien

07_tranquilizer

Publikationen Peter Lehmann

publications

Zeitzeugengespräch in der Gedenkstätte Deutscher Widerstand

Nach ihrem mittlerweile vierten Besuch in der Grundstufe  ermöglichte Familie Michalski den Schülerinnen und Schülern der 7. Klassen der Sekundarstufe der Friedenauer Gemeinschaftsschule am 5. März 2019 die Teilnahme an der Vorführung ihres erst kürzlich veröffentlichten Dokumentarfilms mit dem Titel Als die Gestapo an der Haustür klingelte – die Familie Michalski und ihre Stillen Helden.

In dem sich anschließenden Gespräch beantworteten Frau und Herr Michalski offene Fragen, berichteten den Jugendlichen eindringlich über die Angriffe auf ihren Enkelsohn an der Sekundarstufe und riefen sie zur Wachsamkeit im Umgang mit ihren Mitmenschen auf.

Unter den anwesenden Gästen war als Vertreterin des Essener Theodor-Heuss-Gymnasiums die Lehrerin für Kunst und Religion, Almut John, deren Schülerinnen und Schüler als Solidaritätsbekundung für den Enkel des Holocaustüberlebenden Franz Michalski den „Michalski-Davidstern“ als das kooperative Ergebnis des Austauschs zwischen der Familie Michalski und dem THG erstellt hatten.

Für die Organisation dieses Termins in der Gedenkstätte Deutscher Widerstand „Stille Helden“ danken wir dem Berliner Büro des Dokumentations- und Kulturzentrums Deutscher Sinti und Roma.

Auf die Fortsetzung der Zusammenarbeit mit der Gedenkstätte Deutscher Widerstand noch vor den Sommerferien  in der 10. Klasse und im kommenden Schuljahr zum Thema Untertauchen und Helfen in Friedenau freuen wir uns sehr.

Dr. Christian Discher

Ergebnispräsentation Filmwerkstatt: 26. Februar 2019, 17:00 Uhr – 19:00 Uhr

Ankündigungstext verfasst von Katharina La Henges

Das Projekt Filmwerkstatt Seid ihr bereit? Und action hat im September 2018 begonnen. Seit Dezember haben die Teilnehmer_innen das Ziel verfolgt, gemeinsam im Team ihre Geschichten umzusetzen. Sie haben gelernt, sich eigene Geschichten auszudenken und Konzepte für Filme zu entwerfen. Sie haben sich bei der Stoffentwicklung eingebracht und bei der Drehplanung mitgearbeitet. Bei den Dreharbeiten haben sie selbst gespielt, selbst Regie geführtund selbst gedreht.

Mit dem Ergebnis haben sie ihre Fantasie, Kreativität und Ausdauer unter Beweis gestellt. Die Dreharbeiten fanden an verschiedenen Orten statt. Die Kinder haben die Produktionsvorbereitung geplant und Aufgaben übernommen. Im Projekt haben sie ihre Lust auf Geschichten erzählen und ihre Freude an Fantasie in zwei Filmvorhaben eingebracht. Zum Abschluss des Projektes bringen sie diese am  26. Februar 2019, 17:00 – 19:00Uhr,  im Kino Arsenal, Potsdamer Straße auf die Leinwand.

Die Gruppe 9– 12 Jahre zeigt den Film:

Die Insassen

Die jungen Polizisten sind am Ende ihrer Kräfte, Officers und Spezialagenten  verzweifeln. Im Gefängnis des Manhattan Police Departments werden gefährliche Diebe und Killer verwahrt. Aber offenbar gibt es keine sicheren Gefängnisse.

Die Gruppe 12-16 Jahre zeigt den Film:

Nathan der Weise

Welche Religion ist die wahre? Eine tausendjährige Frage treibt einen jungen Reporter in die Vergangenheit. Was war los in der heiligen Stadt zur Zeit des Sultans Saladin und wer war Nathan der Weise?

Die Gruppen wurden angeleitet von: Katharina La Henges, Adauto de Souza Santos und Blaise Baneh.

Das Projekt wurde im Bündnis Nijinski Arts Internacional e.V., Joliba – interkulturelles Netzwerk in Berlin e.V. und Freunde der Gemeinschaftsschule Friedenau e.V. realisiert.

Zeitzeugengespräch: 21. Januar 2019

Auf Initiative der AG Begabungsförderung wurden Frau und Herr Michalski am 21. Januar 2019  als Zeitzeugen in die Grundstufe der Friedenauer Gemeinschaftsschule eingeladen. Im Musikraum waren über 100 Sitzplätze mit Schüler*innen aus der Grund- und Sekundarstufe belegt, die in Begleitung ihrer Erzieher*innen, Eltern und Lehrkräfte gekommen waren.

Wir freuen uns auf den nächsten Besuch am 20. Februar 2019.

Dr. Christian Discher

Über denk!mal 2019

Anlässlich des Jahrestages der Befreiung des Konzentrations- und Vernichtungslagers Auschwitz am 27. Januar 1945 veranstaltete das Abgeordnetenhaus  von Berlin am 30. Januar 2019  bereits zum 16. Mal das Jugendforum denk!mal. 

Die in Kooperation mit der Gedenkstätte Deutscher Widerstand erarbeiteten Biografien der Widerstandskämpferinnen und Widerstandskämpfer wurden Teil der Ausstellung. Für die professionelle Zusammenarbeit mit der Gedenkstätte Deutscher Widerstand bedankt sich die Friedenauer Gemeinschaft recht herzlich.

Dr. Christian Discher