Ergebnispräsentation Filmwerkstatt: 26. Februar 2019, 17:00 Uhr – 19:00 Uhr

Ankündigungstext verfasst von Katharina La Henges

Das Projekt Filmwerkstatt Seid ihr bereit? Und action hat im September 2018 begonnen. Seit Dezember haben die Teilnehmer_innen das Ziel verfolgt, gemeinsam im Team ihre Geschichten umzusetzen. Sie haben gelernt, sich eigene Geschichten auszudenken und Konzepte für Filme zu entwerfen. Sie haben sich bei der Stoffentwicklung eingebracht und bei der Drehplanung mitgearbeitet. Bei den Dreharbeiten haben sie selbst gespielt, selbst Regie geführtund selbst gedreht.

Mit dem Ergebnis haben sie ihre Fantasie, Kreativität und Ausdauer unter Beweis gestellt. Die Dreharbeiten fanden an verschiedenen Orten statt. Die Kinder haben die Produktionsvorbereitung geplant und Aufgaben übernommen. Im Projekt haben sie ihre Lust auf Geschichten erzählen und ihre Freude an Fantasie in zwei Filmvorhaben eingebracht. Zum Abschluss des Projektes bringen sie diese am  26. Februar 2019, 17:00 – 19:00Uhr,  im Kino Arsenal, Potsdamer Straße auf die Leinwand.

Die Gruppe 9– 12 Jahre zeigt den Film:

Die Insassen

Die jungen Polizisten sind am Ende ihrer Kräfte, Officers und Spezialagenten  verzweifeln. Im Gefängnis des Manhattan Police Departments werden gefährliche Diebe und Killer verwahrt. Aber offenbar gibt es keine sicheren Gefängnisse.

Die Gruppe 12-16 Jahre zeigt den Film:

Nathan der Weise

Welche Religion ist die wahre? Eine tausendjährige Frage treibt einen jungen Reporter in die Vergangenheit. Was war los in der heiligen Stadt zur Zeit des Sultans Saladin und wer war Nathan der Weise?

Die Gruppen wurden angeleitet von: Katharina La Henges, Adauto de Souza Santos und Blaise Baneh.

Das Projekt wurde im Bündnis Nijinski Arts Internacional e.V., Joliba – interkulturelles Netzwerk in Berlin e.V. und Freunde der Gemeinschaftsschule Friedenau e.V. realisiert.

Zeitzeugengespräch: 21. Januar 2019

Auf Initiative der AG Begabungsförderung wurden Frau und Herr Michalski am 21. Januar 2019  als Zeitzeugen in die Grundstufe der Friedenauer Gemeinschaftsschule eingeladen. Im Musikraum waren über 100 Sitzplätze mit Schüler*innen aus der Grund- und Sekundarstufe belegt, die in Begleitung ihrer Erzieher*innen, Eltern und Lehrkräfte gekommen waren.

Wir freuen uns auf den nächsten Besuch am 20. Februar 2019.

Dr. Christian Discher

Über denk!mal 2019

Anlässlich des Jahrestages der Befreiung des Konzentrations- und Vernichtungslagers Auschwitz am 27. Januar 1945 veranstaltete das Abgeordnetenhaus  von Berlin am 30. Januar 2019  bereits zum 16. Mal das Jugendforum denk!mal. 

Die in Kooperation mit der Gedenkstätte Deutscher Widerstand erarbeiteten Biografien der Widerstandskämpferinnen und Widerstandskämpfer wurden Teil der Ausstellung. Für die professionelle Zusammenarbeit mit der Gedenkstätte Deutscher Widerstand bedankt sich die Friedenauer Gemeinschaft recht herzlich.

Dr. Christian Discher

Ein Projekt der Friedenauer Gemeinschaftsschule und der Gedenkstätte Deutscher Widerstand.

Was passierte in Schöneberg in der Zeit des Nationalsozialismus? Wie haben sich die Menschen verhalten, die früher hier lebten? Gab es Menschen in der Umgebung der Friedenauer Gemeinschaftsschule, die sich gegen die Diktatur und die nationalsozialistischen Verbrechen gewehrt haben? Wer waren sie? Auf welche Art und Weise haben sie Widerstand geleistet? Wie wird an sie erinnert? 

Schüler*innen der Friedenauer Gemeinschaftsschule begeben sich über mehrere Wochen auf Spurensuche im Umfeld ihrer Schule. An historischen Orten setzen sie sich mit Aspekten der nationalsozialistischen Diktatur auseinander.

Die Schüler*innen begegnen den Geschichten von Menschen, die aus verschiedenen sozialen Milieus in Schöneberg kamen und die die Zeit des Nationalsozialismus auf unterschiedliche Weise erlebten: Unter ihnen sind Menschen, die der Verfolgung ausgesetzt waren, weil sie politische Gegner*innen der Nationalsozialisten waren oder als Juden und Jüdinnen nicht in das rassistische Weltbild des Regimes passten. Manche Schöneberger*innen versuchten, sich gegen die menschenverachtende Politik der Nationalsozialisten zu wehren.

Nur wenige Menschen haben Widerstand geleistet – sie stehen im Mittelpunkt dieses Projekts. Über die Erarbeitung von Biografien lernen die Schüler*innen unterschiedliche Menschen kennen, die in Schöneberg im Widerstand aktiv waren. Sie entdecken verschiedene Formen des Widerstands und Handlungsspielräume, die es für Widerstand gegen die nationalsozialistische Diktatur gab.

Die historische Erkundung des gegenwärtigen und vertrauten Stadtraums ermöglicht auch, über Verbindungen von Vergangenheit und Gegenwart zu sprechen. Fragen zur Erinnerung und zur Bedeutung der NS-Geschichte für uns heute können diskutiert werden.

Während des Projekts entwickeln die Schüler*innen einen Rundgang im Schulumfeld zu Orten des Widerstands gegen den Nationalsozialismus. Abschließend führen sie diesen Rundgang für Mitschüler*innen, Eltern oder Lehrer*innen durch. Sie erstellen eine Karte zum Rundgang, die auch später an der Schule verwendet werden kann.

Das Projekt wird begleitet von Dr. Christian Discher und Marén Letze sowie den Mitarbeiter*innen der Gedenkstätte Deutscher Widerstand. Es läuft von Anfang Oktober bis Anfang Dezember 2018. Termine finden in der Schule, im Schulumfeld und an außerschulischen Lernorten, z.B. in der Gedenkstätte Deutscher Widerstand, statt.

Barrierefreie Gesellschaft? – Workshop am 18. Januar 2019

Die Ampel mit Blindenzeichen gibt ein Vibrationssignal wieder.

Am 18. Januar 2019 hat Herr Schmidt, der Hilfsmittelreferent und Koordinator der medizinischen Vortragsreihe Blickpunkt Auge, vom Allgemeinen Blinden und Sehbehindertenverein Berlin gegr. 1874 e. V., der ältesten Selbsthilfeorganisation der Blinden und Sehbehinderten, für die Grundstufe der Friedenauer Gemeinschaftsschule ein Treffen mit Frau Haman organisiert. Frau Haman gewährte Einblicke in ihren Lebensalltag, erklärte beispielhaft ausgewählte Hilfsmittel für Menschen mit Blindheit und Sehbehinderung und diskutierte am Ende des Workshops mit den Kindern über Barrieren in der Gesellschaft.  Die Friedenauer Gemeinschaftsschule dankt recht herzlich für dieses professionelle Angebot und freut sich über eine Fortsetzung der Zusammenarbeit.

Unter dem Link werden thematisch häufig gestellte Fragen beantwortet.

Dr. Christian Discher